
Was ist Autismus?
Autismus, auch als Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bekannt, ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die eine Vielzahl von Symptomen und Beeinträchtigungen umfasst. Betroffene haben oft Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinneseindrücken. Es handelt sich um eine lebenslange Störung, deren Symptome in der Regel bereits in den ersten Lebensjahren sichtbar werden.
Autismus wird als Spektrum betrachtet, da die Ausprägung der Symptome von Person zu Person sehr unterschiedlich sein kann. Während einige Menschen mit Autismus eine hohe Intelligenz und eine gute Sprachentwicklung aufweisen, haben andere möglicherweise tiefgreifende sprachliche und kognitive Beeinträchtigungen. Der Schweregrad und die Art der Symptome können von leicht bis schwer reichen.
Formen von Autismus
Autismus lässt sich gemäß ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)) in mehrere Hauptformen unterteilen, die unterschiedliche Merkmale und Symptomprofile aufweisen:
1
Frühkindlicher Autismus (ICD-10-Code: F84.0)
Diese Form von Autismus wird häufig schon im Säuglings- oder Kleinkindalter diagnostiziert und zeichnet sich durch schwerwiegende Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion, Kommunikation und im Verhalten aus. Kinder mit frühkindlichem Autismus haben oft Schwierigkeiten, Blickkontakt zu halten, nonverbale Kommunikationssignale zu verstehen und Beziehungen zu anderen aufzubauen. Sie zeigen häufig stereotype Verhaltensweisen wie das Wiederholen bestimmter Bewegungen oder Ritualen.
2
Asperger-Syndrom (ICD-10-Code: F84.5)
Das Asperger-Syndrom ist eine weniger schwere Form des Autismus, die meist erst später im Kindesalter diagnostiziert wird. Personen mit Asperger-Syndrom haben in der Regel keine Verzögerung in der Sprachentwicklung und weisen eine durchschnittliche bis überdurchschnittliche Intelligenz auf. Dennoch haben sie Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und zeigen oft ungewöhnliche oder intensive Interessen. Die Entwicklung von Freundschaften und das Verständnis sozialer Normen können herausfordernd sein.
3
Atypischer Autismus (ICD-10-Code: F84.1)
Atypischer Autismus wird diagnostiziert, wenn die Symptome nicht vollständig den Kriterien des frühkindlichen Autismus oder des Asperger-Syndroms entsprechen, aber dennoch deutliche autistische Merkmale aufweisen. Die Diagnose wird häufig gestellt, wenn Symptome später im Leben auftreten oder wenn die Symptome in ihrer Ausprägung variieren.
Zukünftig wird Autismus im ICD-11 als "Autismus-Spektrum-Störung" (ASS) klassifiziert und unter den neurologischen Entwicklungsstörungen eingeordnet. Es wird dann nicht weiter unterschieden. Der konkrete Zeitpunkt für die Einführung der ICD-11 in den klinischen Alltag in Deutschland steht noch nicht fest. Bis dahin wird weiterhin mit der ICD-10 gearbeitet.
Merkmale von Autismus
Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, soziale Signale wie Mimik, Gestik und Tonfall zu interpretieren. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, Blickkontakt zu halten oder in einem Gespräch angemessen zu reagieren. Dies kann zu Problemen beim Aufbau und der Pflege von Freundschaften führen.
1
Soziale Interaktion
Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, soziale Signale wie Mimik, Gestik und Tonfall zu interpretieren. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, Blickkontakt zu halten oder in einem Gespräch angemessen zu reagieren. Dies kann zu Problemen beim Aufbau und der Pflege von Freundschaften führen.
2
Kommunikation
Kommunikative Herausforderungen sind ein zentrales Merkmal von Autismus. Viele Menschen mit Autismus entwickeln eine verzögerte oder ungewöhnliche Sprachentwicklung. Einige Menschen sprechen sehr wenig oder gar nicht, während andere eine ungewöhnliche Sprachmelodie oder einen formellen Sprachstil verwenden. Schwierigkeiten beim Verständnis und Gebrauch von nonverbaler Kommunikation (wie Mimik oder Gestik) sind ebenfalls häufig.
3
Repetitive Verhaltensweisen
Ein weiteres charakteristisches Merkmal von Autismus sind stereotype oder repetitive Verhaltensweisen. Betroffene können bestimmte Bewegungen wiederholen, wie etwa das Schwingen des Körpers oder das Schlagen mit den Händen. Sie zeigen häufig ein starkes Bedürfnis nach Routine und wiederholen bestimmte Tätigkeiten oder Aktivitäten auf eine feste, ritualisierte Weise. Veränderungen in gewohnten Abläufen oder Umgebungen können oft zu Stress oder Verwirrung führen.
Autismus ist eine lebenslange Störung, die eine individuelle Betreuung und Unterstützung erfordert. Frühzeitige Diagnosen und spezialisierte Therapien können helfen, die Lebensqualität zu verbessern und die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.